Laut einer Studie sind mehr als 70% der Weine auf dem Markt nicht vegan. Dies liegt an der Verwendung tierischer Stoffe während des Produktionprozesses, die oft nicht deklariert werden. Für Veganer:innen kann dies ein Problem sein, da sie tierische Inhaltsstoffe in ihrem Wein vermeiden möchten. Doch es gibt pflanzliche Alternativen und Weinalternativen, die frei von tierischen Bestandteilen sind. In diesem Artikel erfährst du mehr über die nicht-veganen Bestandteile im Wein und wie du vegane Weine erkennen kannst.
Schlüsselerkenntnisse:
- Mehr als 70% der Weine auf dem Markt sind nicht vegan.
- Tierische Schönungsmittel werden in der Weinproduktion verwendet, um den Wein zu klären und zu stabilisieren.
- Die Verwendung tierischer Stoffe im Wein ist oft nicht deklarierungspflichtig.
- Es gibt pflanzliche Alternativen zu den tierischen Schönungsmitteln.
- Auf Kennzeichnungen wie das V-Label ist zu achten, um vegane Weine zu identifizieren.
Tierische Stoffe im Wein
Bei der Weinproduktion werden tierische Schönungsmittel eingesetzt, um Trübstoffe und unerwünschte Geschmacksstoffe aus dem Wein zu entfernen. Diese Stoffe, auch als tierische Schönungsmittel oder animal-derived fining agents bekannt, stammen aus verschiedenen tierischen Quellen. Zu den tierischen Schönungsmitteln gehören:
- Gelatine: Gelatine wird aus Knochen, Sehnen, Knorpeln und Schwarten gewonnen. Sie wird vor allem bei der Rotweinproduktion eingesetzt, um unerwünschte Bestandteile im Wein zu binden und abzutrennen.
- Albumin: Albumin wird aus Eiern gewonnen und wird häufig bei der Reduktion von Gerbstoffen in Rotweinen eingesetzt.
- Hausenblase: Hausenblase wird aus Fischen, insbesondere dem Stör, gewonnen. Sie wird bei gerbstoffarmen, weißen Weinen verwendet, um unerwünschte Teilchen und Trübstoffe zu binden.
- Kasein: Kasein wird aus Milch gewonnen und dient zur Bindung von Trübstoffen und Tanninen.
Diese tierischen Stoffe werden während des Schönungsprozesses dem Wein zugesetzt, um sich mit den unerwünschten Bestandteilen zu verbinden. Anschließend werden sie entfernt, und der Wein wird geklärt und stabilisiert. Es ist wichtig zu beachten, dass diese tierischen Schönungsmittel nicht vegan sind und für Veganer:innen problematisch sein können.
Veganer:innen, die tierische Inhaltsstoffe meiden möchten, sollten daher nach Weinen suchen, die alternative Schönungsmittel verwenden oder komplett auf tierische Hilfsstoffe verzichten. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr über pflanzliche Alternativen in der Weinproduktion.
Pflanzliche Alternativen
Es gibt jedoch auch pflanzliche Alternativen zu den tierischen Schönungsmitteln, die in der Weinproduktion eingesetzt werden. Diese Alternativen sind genauso effektiv und ermöglichen die Herstellung von klarem und stabilem Wein, ohne tierische Inhaltsstoffe zu verwenden. Immer mehr Top-Winzer:innen steigen auf die Verwendung pflanzlicher Schönungsmittel um, um vegane Weine anzubieten, die frei von tierischen Bestandteilen sind.
Einige Beispiele für pflanzliche Schönungsmittel sind:
- Bentonit
- Aktivkohle
- Kieselsäure
- Erbsenprotein
- Die Flotation
Diese pflanzlichen Alternativen sind eine beliebte Wahl bei der Weinherstellung und ermöglichen es Veganer:innen, auf eine Vielzahl von veganen Weinen zurückzugreifen, die ihren ethischen Vorstellungen entsprechen.
Mit Hilfe dieser Tabelle kannst du einen Überblick darüber bekommen, welche pflanzlichen Alternativen bei der Weinherstellung eingesetzt werden und wie sie im Vergleich zu tierischen Schönungsmitteln abschneiden.
Tipps für den Weinkauf
Beim Weinkauf ist es nicht immer einfach, einen veganen Wein zu identifizieren, da tierische Hilfsstoffe meist nicht deklariert werden müssen. Doch mit einigen Tipps und Informationen kannst du vegane Weine finden und deinen Einkauf bewusst gestalten.
1. Informiere dich über Hersteller und Weingüter
Recherchiere im Vorfeld nach Herstellern und Weingütern, die bekannt dafür sind, vegane Weine anzubieten. Viele von ihnen haben auf ihren Websites Informationen darüber, ob ihre Weine vegan sind oder nicht. Schaue nach Auszeichnungen wie dem V-Label, das vegetarische und vegane Lebensmittel kennzeichnet, um sicherzugehen.
2. Suche nach speziellen Kennzeichnungen
Einige Weine tragen spezielle Kennzeichnungen wie „vegan“ oder „frei von tierischen Produkten“. Diese Hinweise zeigen an, dass keine tierischen Hilfsstoffe bei der Weinherstellung verwendet wurden. Achte auch auf Siegel oder Zertifizierungen von unabhängigen Organisationen, die vegane Produkte auszeichnen.
3. Frage beim Weinhändler oder im Fachgeschäft nach
Wenn du unsicher bist, ob ein bestimmter Wein vegan ist, scheue dich nicht, direkte Fragen zu stellen. Wende dich an den Weinhändler oder im Fachgeschäft und frage nach, ob der Wein tierische Inhaltsstoffe enthält oder ob er für Veganer geeignet ist. Oft können dir die Experten vor Ort weiterhelfen.
4. Nutze Online-Ressourcen und Apps
Es gibt mittlerweile Online-Ressourcen und Apps, die dir dabei helfen können, vegane Weine zu finden. Diese Plattformen listen verschiedene Weine auf und geben Auskunft darüber, ob sie vegan sind oder nicht. Nutze diese praktischen Tools, um deine Suche zu erleichtern.
5. Teile deine Erfahrungen und Tipps
Wenn du vegane Weine entdeckst, die dir besonders gut gefallen, teile deine Erfahrungen und Tipps mit anderen. Schreibe Bewertungen auf Plattformen oder in Online-Communities und unterstütze so andere Menschen auf der Suche nach veganen Weinen.
Tipp | Details |
---|---|
Informiere dich über Hersteller und Weingüter | Recherche nach veganen Weingütern und Auszeichnungen wie dem V-Label |
Suche nach speziellen Kennzeichnungen | Achte auf Kennzeichnungen wie „vegan“ oder „frei von tierischen Produkten“ |
Frage beim Weinhändler oder im Fachgeschäft nach | Stelle direkte Fragen zur veganen Eignung des Weins |
Nutze Online-Ressourcen und Apps | Verwende spezielle Plattformen und Apps zur Suche nach veganen Weinen |
Teile deine Erfahrungen und Tipps | Helfe anderen bei der Suche nach veganen Weinen und teile deine Empfehlungen |
Mit diesen Tipps bist du gut vorbereitet und kannst beim Weinkauf bewusste Entscheidungen treffen. So findest du vegane Weine, die deinen Bedürfnissen und Überzeugungen entsprechen.
Symbolbild
Beispiele für vegane Weine
Es gibt eine Vielzahl von veganen Weinen auf dem Markt, die frei von tierischen Inhaltsstoffen sind und dennoch köstlich und qualitativ hochwertig sind. Hier sind einige Beispiele für vegane Weine, die du ausprobieren kannst:
Schloss Gobelsburg Riesling Kamptal DAC
Dieser österreichische Riesling aus dem Kamptal ist ein herausragendes Beispiel für veganen Wein. Er besticht durch seine frische Säure, fruchtige Aromen und ein elegantes, mineralisches Finish.
Cascina Roccalini Barolo DOCG
Der Cascina Roccalini Barolo ist ein veganer Rotwein aus dem Piemont in Italien. Er beeindruckt mit seiner tiefen rubinroten Farbe, Noten von Kirsche und Veilchen sowie einer feinen Tanninstruktur.
Seresin Estate Sauvignon Blanc
Der Seresin Estate Sauvignon Blanc stammt aus Neuseeland und ist ein veganer, biodynamisch angebauter Weißwein. Er überzeugt durch seine intensive Fruchtigkeit, erfrischende Säure und eine subtile Kräuternote.
Diese Beispiele zeigen nur einen kleinen Einblick in die Vielfalt der veganen Weine, die erhältlich sind. Egal ob Rotwein, Weißwein oder Rosé – es gibt für jeden Geschmack und Anlass den passenden veganen Wein.
Empfohlene vegane Weine für verschiedene Anlässe
Weintyp | Empfohlener veganer Wein |
---|---|
Rotwein | Casaloste Chianti Classico DOCG |
Weißwein | Saint Clair Marlborough Sauvignon Blanc |
Rosé | Mas de l’Argentière Rosé IGP |
Sekt | Winzersekt Riesling Brut |
Diese empfohlenen veganen Weine eignen sich perfekt für verschiedene Anlässe wie festliche Abendessen, gemütliche Weinabende oder besondere Feierlichkeiten. Sie bieten eine hervorragende Qualität und tragen gleichzeitig zu einer nachhaltigen und ethischen Lebensweise bei.
Die Auswahl an veganen Weinen wird immer größer und lässt keine Wünsche offen. Egal ob du ein Fan von fruchtigen Weißweinen, kraftvollen Rotweinen oder erfrischenden Rosés bist, es gibt für jeden Geschmack den passenden veganen Wein.
Mit diesen Beispielen und Empfehlungen kannst du dich inspirieren lassen und neue vegane Weine entdecken, die deinen persönlichen Vorlieben entsprechen. Probiere dich durch die Vielfalt der veganen Weine und genieße den Geschmack ohne Kompromisse bei deinen ethischen Überzeugungen einzugehen.
Verzicht auf tierische Schönungsmittel
Immer mehr Winzer:innen treffen die ethische Entscheidung, komplett auf tierische Schönungsmittel zu verzichten und den Wein auf natürliche Weise zu klären. Anstatt auf tierische Stoffe zurückzugreifen, wird dem Wein mehr Zeit gegeben, sich von selbst zu klären. Dieser Verzicht auf tierische Hilfsstoffe macht den Wein zugänglicher für Veganer:innen, die Wert auf Wein ohne tierische Inhaltsstoffe legen.
Wenn du nach veganen Weinen suchst, die ohne tierische Schönungsmittel hergestellt wurden, solltest du gezielt nach Winzer:innen suchen, die auf diese Art der Klärung setzen. Indem du den Fokus auf solche Winzer:innen legst, kannst du sicher sein, dass der Wein, den du genießt, frei von tierischen Inhaltsstoffen und Hilfsstoffen ist.
Winzer | Region | Wein |
---|---|---|
Weingut A | Niederösterreich | Grüner Veltliner |
Weingut B | Steiermark | Sauvignon Blanc |
Weingut C | Burgenland | Zweigelt |
Die obige Tabelle zeigt einige Beispiele von Winzern in verschiedenen Regionen Österreichs, die auf tierische Schönungsmittel verzichten und vegane Weine anbieten. Über die direkte Produktanfrage oder die gezielte Suche bei Weinhändlern kannst du weitere Informationen zu diesen Weinen und anderen veganen Optionen erhalten.
Mit dem Verzicht auf tierische Schönungsmittel tragen diese Winzer:innen dazu bei, eine größere Auswahl an veganen Weinen auf dem Markt anzubieten und die Bedürfnisse von Veganer:innen zu erfüllen. Durch gezielte Unterstützung solcher Winzer:innen kannst du nicht nur Wein ohne tierische Inhaltsstoffe genießen, sondern auch ein Zeichen setzen und die Entwicklung dieser nachhaltigen Praktiken in der Weinindustrie unterstützen.
Bedeutung von Kennzeichnungen
Da tierische Hilfsstoffe im Wein oft nicht deklariert werden müssen, ist es wichtig, auf Kennzeichnungen zu achten. Eine besonders hilfreiche Kennzeichnung für Veganer:innen ist das V-Label der European Vegetarian Union. Das V-Label kennzeichnet vegetarische und vegane Lebensmittel, darunter auch Weine. Wenn ein Wein das V-Label trägt, kannst du sicher sein, dass er frei von tierischen Inhaltsstoffen und Hilfsstoffen ist.
Um mehr über die Bedeutung von Kennzeichnungen beim Weinkauf zu erfahren, kannst du einen Artikel auf merkur.de lesen, der sich mit der Kennzeichnung und den Hintergründen nicht-veganer Bestandteile im Wein beschäftigt. Dort findest du weitere Informationen zu dem Thema.
Eine deutliche Kennzeichnung der Inhaltsstoffe ist essentiell für Veganer:innen, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Sie ermöglicht eine einfache und zuverlässige Unterscheidung zwischen veganen und nicht-veganen Weinen.
Symbolbild
Ein Beispiel für ein Label, auf das du achten kannst, ist das V-Label der European Vegetarian Union.
Kennzeichnung | Bedeutung |
---|---|
V-Label | Vegetarische und vegane Lebensmittel |
Mit diesen Kennzeichnungen wird es Veganer:innen erleichtert, beim Weinkauf die richtige Wahl zu treffen und Weine zu finden, die ihren ethischen Überzeugungen entsprechen.
Rabatte für veganen Wein
Mitglieder der Veganen Gesellschaft Österreich erhalten exklusive Rabatte auf ausgewählte vegane Weine. Dank der V-Card kannst du jetzt veganen Wein zu einem günstigeren Preis genießen und gleichzeitig Winzer:innen unterstützen, die auf tierische Inhaltsstoffe verzichten.
Weingut | Rabatt |
---|---|
Weinbau Fürnkranz | 10% Rabatt |
Bio-Weingut Thomas Hareter | 5% Rabatt |
Die Rabatte gelten für eine Auswahl an veganen Weinen dieser beiden renommierten Weingüter. Indem du von diesen exklusiven Angeboten profitierst, unterstützt du nicht nur nachhaltige, tierfreundliche Winzer, sondern kannst auch hochwertige vegane Weine zu einem vergünstigten Preis genießen. So wird der Weinkauf zum Genuss für dich und die Umwelt.
Besuche die Website der Veganen Gesellschaft Österreich, um weitere Informationen zu den Rabatten und dem breiten Angebot an veganen Weinen zu erhalten.
„Die Rabatte für vegane Weine sind eine wunderbare Möglichkeit, erstklassigen Wein zu genießen und gleichzeitig ethische Prinzipien zu unterstützen. Es ist großartig zu sehen, wie sich immer mehr Weingüter dazu entscheiden, auf tierische Inhaltsstoffe zu verzichten und vegane Alternativen anzubieten.“
Direkte Produktanfrage
Wenn ein Wein nicht als vegan gekennzeichnet ist, besteht die Möglichkeit, direkt beim Winzer anzufragen, ob der Wein für Veganer:innen geeignet ist. Viele Winzer:innen produzieren zwar veganen Wein, haben diesen jedoch noch nicht zertifizieren lassen. Eine direkte Produktanfrage gibt dir die Möglichkeit, Informationen über den Wein und seine Inhaltsstoffe zu erhalten. So kannst du sicherstellen, dass der Wein deinen veganen Ansprüchen gerecht wird.
Gezielte Suche bei Weinhändlern
Wenn du vegane Weine kaufen möchtest, gibt es viele Weinhändler, die dir dabei helfen können. Viele von ihnen bieten auf ihren Websites eine gezielte Suche nach veganen Weinen an. Auf diese Weise kannst du ganz einfach nach veganen Optionen suchen und eine große Auswahl finden. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist der Schweizer Weinhändler Delinat.
Delinat bietet über 200 verschiedene vegane Weine an, die zudem aus biologischem Anbau stammen. Mit ihrer gezielten Suche kannst du schnell die Weine finden, die deinen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. In der umfangreichen Auswahl ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei.
Die gezielte Suche bei Weinhändlern ist eine praktische Möglichkeit, vegane Weine zu finden und zu kaufen. Du kannst bequem von zu Hause aus stöbern und die Weine auswählen, die dir am besten gefallen. Zudem haben viele Weinhändler detaillierte Informationen zu den Weinen und deren Herkunft, was dir beim Kauf helfen kann.
Wenn du nach weiteren Informationen und Tipps zum Thema Wein suchst, empfehle ich dir die folgenden Artikel: „Guten Qualität beim Wein erkennen“ und „Demeter-Weine aus der Nische in die Gläser der Connaisseurs“.
Bei der gezielten Suche kannst du auch nach weiteren Kriterien filtern, wie zum Beispiel nach unterschiedlichen Weinregionen oder Geschmacksprofilen. So kannst du gezielt nach Weinen suchen, die deinem persönlichen Geschmack entsprechen.
Entdecke die große Welt der veganen Weine und finde deine neuen Favoriten bei den Weinhändlern, die eine gezielte Suche anbieten. Genieße köstliche Weine, die frei von tierischen Inhaltsstoffen sind und unterstütze zugleich Winzer:innen, die auf Nachhaltigkeit setzen.
Setze deine Suche bei Weinhändlern fort und finde die perfekten veganen Weine, die deinen Geschmack und deine ethischen Werte widerspiegeln.
Fazit
Die Weinproduktion verwendet häufig tierische Schönungsmittel, um den Wein zu klären und zu stabilisieren. Diese Stoffe sind oft nicht deklarierungspflichtig und daher schwer zu identifizieren. Für Veganer:innen ist es wichtig, auf Kennzeichnungen wie das V-Label zu achten und gezielte Suchen bei Weinhändlern durchzuführen. Es gibt jedoch auch immer mehr Winzer:innen, die komplett auf tierische Hilfsstoffe verzichten und den Wein auf natürliche Weise klären lassen. Mit diesen Tipps und Informationen kannst du vegane Weine finden und genießen, ohne Kompromisse bei deinen ethischen Überzeugungen einzugehen.